Wie du Plugins bei My Spicy Vanilla einsetzt
Plugins ermöglichen es dir, die Art und Weise, wie die KI Inhalte generiert, ganz nach deinem Geschmack zu verfeinern – sei es der Ton der Geschichte, der Stil der Bilder, die Regeln für die Welterschaffung oder das Tempo der Fortsetzung. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du sie einrichtest, wann du sie einsetzen solltest und wie du das Beste aus ihnen herausholst.
Plugins sind ein flexibler Weg, um der KI zu zeigen, wie sie Inhalte in Geschichten, Bildern und Fortsetzungsvorschlägen generieren soll. Sie geben dir die Kontrolle über den Ton, die Struktur, die Weltgestaltung und kreative Regeln—das sorgt für tiefere Konsistenz und individuellere Ergebnisse.
Du kannst Plugins global auf dein Konto anwenden oder sie auf spezifische Schreibpakete zuschneiden. Mehrere Plugins können gleichzeitig aktiv sein, solange sie sich nicht widersprechen.
Was können Plugins leisten?
1. Erzählstil anpassen
Bestimme das allgemeine Gefühl und den Rhythmus deiner Geschichten. Du kannst die KI in Richtung deines bevorzugten Tempos, Tons, Erzählstruktur oder stilistischer Elemente lenken.
Beispiele:
- Im literarischen, nachdenklichen Stil schreiben. Interne Gedanken und detaillierte Beobachtungen über Handlung betonen.
- Kurze, prägnante Sätze und schnelle Dialogwechsel verwenden, um das Tempo hoch und die Spannung groß zu halten.
- Einen dunklen, atmosphärischen Ton beibehalten. Lebendige, stimmungsvolle Beschreibungen nutzen und Humor auf trockenen Witz beschränken.
- Langsam brennende romantische Spannung entwickeln. Charaktere sollten Zeit brauchen, um Emotionen zu enthüllen, mit langen inneren Monologen und zurückhaltenden Dialogen.
2. Grenzen und Vorlieben festlegen
Nutze Plugins, um der KI zu sagen, was sie vermeiden oder hervorheben soll, sowohl im Inhalt als auch im Ton. Dies stellt sicher, dass die Ergebnisse im Einklang mit deiner kreativen Absicht bleiben.
Beispiele:
- Charaktere sollten niemals lügen, es sei denn aus klarer Motivation durch Angst, Schuld oder dem Wunsch, jemanden zu schützen.
- Vermeide Verweise auf moderne Technologie. Das Setting sollte zeitlos oder vorindustriell wirken.
- Vermeide komische Erleichterung. Halte die Geschichte in Realismus und emotionalem Gewicht verankert.
3. Deine Fantasiewelten definieren
Plugins können Regeln zur Weltgestaltung speichern, damit du sie nicht jedes Mal wiederholen musst. Definiere Spezies, soziale Strukturen, Magiesysteme, Geografie oder historische Kontexte.
Beispiele:
- Magie ist nur durch Blutlinien zugänglich. Zauber müssen im Alten Sylvan gesungen werden. Die Technologie bleibt auf dem Niveau des 18. Jahrhunderts.
- Die Welt hat drei Monde und häufige Sonnenstürme, die die Kommunikation stören. Diese Stürme beeinflussen auch die Stimmung und das Verhalten bei empfindlichen Charakteren.
- Es gibt fünf bekannte vernunftbegabte Spezies. Elari kommunizieren über Duftsignale und sind körperlich unfähig zu lügen. Die Politik dreht sich um duftcodierte Vereinbarungen.
- Die religiöse Struktur steht im Mittelpunkt. Die meisten Charaktere folgen dem Weg des Schweigens, der das Sprechen vor Sonnenaufgang verbietet.
4. Bildgenerierung steuern
Bestimme, was die KI beim Erstellen von Bildvorgaben hervorheben soll, von detaillierten Charakterdarstellungen bis hin zu thematischen Kulissen.
Beispiele:
- Charaktere sollten leicht ätherisch erscheinen—glühende Augen, fließende Gewänder, eingebettet in sanftes goldenes Licht.
- Burgen sollten monumental und antik aussehen, mit steilen Türmen und schwebenden Plattformen, ähnlich wie in High-Fantasy-Konzeptkunst.
- Verwende tiefe Farbpaletten für Nachtszenen—Mondlicht, Leuchtmoos und verzauberte Flüsse.
- Outfits sollten zu einer barocken, hochgesellschaftlichen Ästhetik passen, mit reicher Stickerei, strukturierten Silhouetten und symbolischem Schmuck.
5. Intelligentere Fortsetzungen erhalten
Am Ende jedes Kapitels können Plugins der KI helfen, den nächsten Schritt so vorzuschlagen, dass er zu deinem Ton und Tempo passt.
Beispiele:
- Bevorzuge emotionale Wendepunkte. Vermeide plötzliche Plot-Twists, es sei denn, sie wurden angedeutet.
- Baue weiterhin romantische Spannung auf, ohne sie zu früh aufzulösen. Vermeide es, mitten im Bogen neue Charaktere einzuführen.
- Bevorzuge introspektive oder reflektierende Momente, bevor du zur Handlung zurückkehrst.
- Das nächste Kapitel sollte an einem neuen Ort beginnen und die Folgen der jüngsten Entscheidungen erkunden.
6. Konsistenz über mehrere Geschichten hinweg
Wende Plugins über mehrere Geschichten oder ganze Schreibpakete an, um Charaktere, Stimme oder Settings konsistent zu halten—ideal für langwierige Projekte oder geteilte Universen.
Beispiele:
- Ein Plugin, das den Sprachstil, die Ethik und das Verhaltensmuster deines Protagonisten definiert.
- Geteilte Regeln für wiederkehrende Orte wie ein spukendes Gasthaus oder eine schwebende Stadt.
- Ein Plugin, das die interne Logik für eine Multiversum-Struktur enthält, die in mehreren Geschichten verwendet wird.
Wie man ein Plugin erstellt
- Gehe zum Plugins-Bereich in deinem Dashboard.
- Klicke auf “Plugin erstellen.”
- Gib einen Namen ein und schreibe deine Anweisungen in klarer Sprache.
- Wähle, wo es angewendet werden soll:
- Geschichtengenerator
- Bildgenerator
- Fortsetzungsideen
- Speichere und wende es entweder global oder auf einen spezifischen Schreibpack an.
Tipps für beste Ergebnisse
- Verwende spezifische, umsetzbare Anweisungen statt vager Ideen.
- Gruppiere verwandte Regeln in einem Plugin (z.B. Weltgestaltung, Ton, Dialogstil).
- Teste verschiedene Plugin-Kombinationen und überprüfe die Ergebnisse, um zu sehen, was die Konsistenz verbessert.
- Halte Plugins fokussiert. Wenn du zwei sehr unterschiedliche Ziele erreichen willst, ist es besser, sie in separate Plugins aufzuteilen.
Ready to write your first story?
Outline your plot, and we'll generate your unique love story in under a minute.
Write a StoryTry it for free